1. Stabtomate Diplom
Meine persönlichen Erfahrungen.
Pflanze:
Sehr stabile Pflanze. Viel Blattwerk, sollte mit Beginn der Reife ausgelichtet werden
Wuchs:
sehr stabiler und gesunder Wuchs
Früchte:
Sehr viel Fruchtansatz (siehe Foto). Viele und gleichmäßige Früchte.
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten:
Sehr widerstandsfähig gegen Krautfäule. Sehr gesunde Pflanze.
Keinerlei Anzeichen für Krankheiten. Trotz des nassen Sommers 2011.
Natürlich hab ich viel gelüftet bei dem sehr nassen Wetter, auch teilweise die Tür ganz offen gelassen.
Mein Gesamturteil:
- Meine Nr. 1 - bei den Stab-Tomaten
In allen Belangen eine sehr gute Stab-Tomate.
- gesunder und kräftiger Wuchs
- viele und gleichmäßige Früchte
- sehr guter Tomaten Geschmack.
- sehr frühe Sorte
Ich werde die Stab-Tomate Diplom wieder pflanzen.
Gartenliebhaber
Montag, 12. September 2011
Montag, 5. September 2011
Gewächshaus im September
Gestern am Sonntag den 04 Sep. gegen 10,00 Uhr
Zwei Stunden später
Noch drei Pflanzen hab ich stehen gelassen. Das hab ich nicht über das Herz gebracht.
Hab mir zum Trost den Paprika und die Citrus hin gestellt.
Eine Stiel der Tomate mit Wurzel
Durchmesser 50cm und ging auch über 50cm tief in die Erde.
Die Wurzel entwickelt sich bei Tomaten am besten in humusreichen und lockeren Boden und benötigen natürlich viel Nährstoffe.
MfG
Euer Gartenspezi
Donnerstag, 1. September 2011
Kohlrabe Ernte
30. Aug. 2011.
Liebe Leute,
habe gestern meinen letzten Kohlrabi geerntet.
Und wollt Euch diesen Kohlrabi mal persönlich vorstellen.
Hier ist das gute Stück noch im Saft.
Nun wird er etwas hübsch gemacht.
Das hab ich nur für Euch gemacht.
Dann musste mein Kohlrabi aber alle Hüllen fallen lassen.
Aber das Bild wollte ich keinem zumuten.
Deshalb der Hut. Ich hoff es steht ihm gut.
Wie jede schöne Frau muss auch der Kohlrabi ohne
Schuh und ohne Hut auf die Waage.

Mit Unterlage 6,2kg. Für das Alter ganz gut.
Bis bald.
Dann fast live aus meinem Tomaten Gewächshaus.
Die sind zwar nicht so groß, aber auch respektabel.
MfG
Euer Gartenspezi
Liebe Leute,
habe gestern meinen letzten Kohlrabi geerntet.
Und wollt Euch diesen Kohlrabi mal persönlich vorstellen.
Hier ist das gute Stück noch im Saft.
Nun wird er etwas hübsch gemacht.
Das hab ich nur für Euch gemacht.
Dann musste mein Kohlrabi aber alle Hüllen fallen lassen.
Aber das Bild wollte ich keinem zumuten.
Deshalb der Hut. Ich hoff es steht ihm gut.
Wie jede schöne Frau muss auch der Kohlrabi ohne
Schuh und ohne Hut auf die Waage.
Mit Unterlage 6,2kg. Für das Alter ganz gut.
Bis bald.
Dann fast live aus meinem Tomaten Gewächshaus.
Die sind zwar nicht so groß, aber auch respektabel.
MfG
Euer Gartenspezi
Test 2: Stab-Tomate Phantasia F1
2. Stabtomate Phantasia
Meine Erfahrungen.
Pflanze:
Wächst schnell und ist sehr stabil
Wuchs:
stabiler Wuchs mit viel Blattwerk. Sollte mit Beginn der Reifung ausgelichtet werden.
Früchte:
viel Fruchtansatz, aber das Abreifen ist sehr unterschiedlich. Verhältnismäßig viele Früchte bleiben zu klein. Geschmack ist gut. Bei zu viel Reife wird die Frucht etwas mehlig.
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten:
Robust gegen Krautfeule. Am Ende der Reife zeigten sich leicht graue Flecken am Stiel. Es war auch ein sehr nasser Sommer 2011.
Mein Gesamturteil:
stabiler Wuchs mit viel Blattwerk, Geschmack gut. Ertag gut bis sehr gut. Wiederstandfähig gegen die Kraut und Braunfleckenfeule.
Sehr frühe Sorte
Stab Tomate Phantasia rechte Seite |
Pflanze:
Wächst schnell und ist sehr stabil
Wuchs:
stabiler Wuchs mit viel Blattwerk. Sollte mit Beginn der Reifung ausgelichtet werden.
Früchte:
viel Fruchtansatz, aber das Abreifen ist sehr unterschiedlich. Verhältnismäßig viele Früchte bleiben zu klein. Geschmack ist gut. Bei zu viel Reife wird die Frucht etwas mehlig.
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten:
Robust gegen Krautfeule. Am Ende der Reife zeigten sich leicht graue Flecken am Stiel. Es war auch ein sehr nasser Sommer 2011.
Mein Gesamturteil:
stabiler Wuchs mit viel Blattwerk, Geschmack gut. Ertag gut bis sehr gut. Wiederstandfähig gegen die Kraut und Braunfleckenfeule.
Sehr frühe Sorte
Test 3.: Cocktailtomate Picolino F1
Meine persönlichen Erfahrungen.
Pflanze:
sehr stabil, sehr gesundes Blattwerk
Wuchs:
fester Stamm, wüchsig, viel Blattwerk, sollte ab der Reifung ausgelichtet werden. Sehr gesunde und widerstandsfähige Pflanze
Früchte:
sehr viele, platzfeste und gesunde Früchte. Verhältnismäßig große Früchte für eine Cocktail -Tomate.
Geschmack: außerordentlich gut. Mein Favorit.
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten:
Sehr gute Eigenschaften, Robuster Wuchs. Keine Anzeichen von Krautfeule
Mein Gesamturteil:
Meine Nr. 1 bei den Cocktail-Tomaten
Ausgesprochen gute Pflanze in allen Punkten.
Wenn jemand viele Cocktail-Tomaten mit tollem Geschmack auf wenig Fläche haben möchte.
Ich glaub, dann kommt man an dieser Sorte nicht vorbei.
Sehr frühe Sorte.
Ich werde die Cocktail-Tomate Picolino wieder pflanzen.
Test 4: Cocktail Tomate Zebra F1
Meine persönlichen Erfahrungen.
Pflanze:
Kräftige Pflanze mit nicht zu starkem Wuchs. Das Laub ist sehr fest.
Keine Anzeichen von Pilzbefall, trotz sehr nassem Sommer 2011.
Wuchs:
Für Tomaten Pflanzen im Wuchs eher zurückhaltend, aber kräftig. Mit nicht zu viel Laub.
Früchte:
Sehr feste und platzfeste Früchte mit einem absolut traumhaften Tomaten Geschmack.
Leider ist die Ausbeute an Früchten nicht sehr hoch.
Daher meine Empfehlung: nichts so gut geeignet für kleine Gewächshäuser.
Tomaten für Liebhaber, Geschmacks-Bomben.
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten:
Gute Pflanze mit einer hohen Toleranz gegen die Kraut und Braunflecken Krankheit.
Freiland geeignet. Aber ein Dach über den Tomaten ist immer gut.
Ansprüche der Pflanze:
Wichtigster Punkt wie bei allen Tomaten. Trockener Kopf und nasse Füße.
Wie alle F1 Hybriden. Immer an ausreichend Wasser und Nährstoffe denken.
Wenn Tomaten von Haus aus viel Wasser und Nährstoffe benötigen, F1 Hybriden benötigen noch mehr davon.
Leichter und humusreicher Boden.
Tipp fürs Gewächshaus. Alle zwei bis drei Jahre die oberen 20cm Erde austauschen.
Mein Gesamturteil:
Empfehlenswert für alle mit viel Platz und für Leute mit höchsten Ansprüchen an den Geschmack.
Kräftige und widerstandsfähige Pflanze mit mäßigem Ertrag.
Frühe Sorte.
PS.:
Mehr Ertrag gibt es bei veredelten Zebra Cocktail Tomaten. Da kostet die Pflanze zwischen 4 und 5 €.
Das kann Euer Preis sein: Bild aus meinem Gewächshaus.
Info: Im Vordergrund, das sind keine Zebra Cocktail Tomaten.
Denk ich an meine Tomaten in der Nacht,
werd ich um den Schlaf gebracht.
In Kürze folgten in noch drei andere Tomaten-Sorten.
MfG und bis bald
euer Gartenspezi
Pflanze:
Kräftige Pflanze mit nicht zu starkem Wuchs. Das Laub ist sehr fest.
Keine Anzeichen von Pilzbefall, trotz sehr nassem Sommer 2011.
Wuchs:
Für Tomaten Pflanzen im Wuchs eher zurückhaltend, aber kräftig. Mit nicht zu viel Laub.
Früchte:
Sehr feste und platzfeste Früchte mit einem absolut traumhaften Tomaten Geschmack.
Leider ist die Ausbeute an Früchten nicht sehr hoch.
Daher meine Empfehlung: nichts so gut geeignet für kleine Gewächshäuser.
Tomaten für Liebhaber, Geschmacks-Bomben.
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten:
Gute Pflanze mit einer hohen Toleranz gegen die Kraut und Braunflecken Krankheit.
Freiland geeignet. Aber ein Dach über den Tomaten ist immer gut.
Ansprüche der Pflanze:
Wichtigster Punkt wie bei allen Tomaten. Trockener Kopf und nasse Füße.
Wie alle F1 Hybriden. Immer an ausreichend Wasser und Nährstoffe denken.
Wenn Tomaten von Haus aus viel Wasser und Nährstoffe benötigen, F1 Hybriden benötigen noch mehr davon.
Leichter und humusreicher Boden.
Tipp fürs Gewächshaus. Alle zwei bis drei Jahre die oberen 20cm Erde austauschen.
Mein Gesamturteil:
Empfehlenswert für alle mit viel Platz und für Leute mit höchsten Ansprüchen an den Geschmack.
Kräftige und widerstandsfähige Pflanze mit mäßigem Ertrag.
Frühe Sorte.
PS.:
Mehr Ertrag gibt es bei veredelten Zebra Cocktail Tomaten. Da kostet die Pflanze zwischen 4 und 5 €.
Info: Im Vordergrund, das sind keine Zebra Cocktail Tomaten.
Denk ich an meine Tomaten in der Nacht,
werd ich um den Schlaf gebracht.
In Kürze folgten in noch drei andere Tomaten-Sorten.
MfG und bis bald
euer Gartenspezi
Mittwoch, 31. August 2011
Ernte im Gewächshaus
Abonnieren
Posts (Atom)